• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
LieberBacken
menu icon
go to homepage
  • ABOUT
  • REZEPTE
  • REISEN+DIY
  • KONTAKT
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
    • Facebook
  • subscribe
    search icon
    Homepage link
    • ABOUT
    • REZEPTE
    • REISEN+DIY
    • KONTAKT
    • Instagram
    • Pinterest
    • YouTube
    • Facebook
  • ×

    Startseite » Gartenliebe

    Olivenkraut verarbeiten - Tipps und Ideen

    Veröffentlicht: Aug 20, 2021 · Aktualisiert: Feb 26, 2023

    Olivenkraut ist genau das Richtige für alle, die den Geschmack von Oliven mögen. Bei vielen Gerichten sorgt es für einen würzigen Pepp. In diesem Beitrag erfährst du mehr über diese aromatische Pflanze!

    Olivenkraut verarbeiten
    Tipps zur Verarbeitung von Olivenkraut

    Was ist Olivenkraut?

    Olivenkraut ist ein essbares Strauchgewächs, das nach eingelegten Oliven schmeckt. Es eignet sich gut zum Würzen vieler Gerichte, z.B. Pasta- oder Fleischgerichte.

    Auch als aromatisches Topping für Aufstriche passt es hervorragend. Ein anderer Name für Olivenkraut ist auch Grünes Zypressenkraut.

    Olivenkraut: Bezug und Vermehrung

    Olivenkraut kann in Gartenmärkten gekauft werden. Dort werden die vorgezogenen Pflanzen günstig in Töpfen angeboten.

    Doch es ist auch problemlos möglich, die Pflanze zu vermehren, z.B mit Stecklingen: Dazu schneidet man einfach Triebe von einer etwas größeren Pflanze ab. Die Triebe sollten etwa 15 cm lang sein. Diese werden danach in kleine - mit Erde gefüllten - Töpfe gepflanzt.

    Wenn sich nach etwa zwei Wochen Wurzeln gebildet haben, können die Pflänzchen in größere Töpfe umgesetzt werden.

    Eine noch einfachere Art, Olivenkraut zu vermehren, ist die Teilung. Das ist unkompliziert und klappt auch bei ungeübten Gärtnern.

    Olivenkraut - Gartentipps und Verarbeitung

    Wo pflanze ich Grünes Zypressenkraut?

    Das Olivenkraut braucht nicht viel Zuwendung. Am besten wächst es an sonnigen Plätzen im Garten oder am Balkon.

    Besonders wohl fühlt es sich in einem lockeren und sandigen Boden. Darum lohnt es sich, normaler Erde etwas Sand beizumischen.

    Düngen und gießen

    Das grüne Zypressenkraut bedarf nicht vieler Nährstoffe. Deshalb sollte lieber gar nicht statt zu viel gedüngt werden. Auch beim Gießen sollte man eher sparsam sein.

    Staunässe unbedingt vermeiden. Die Pflanzen sind nämlich trockenheitstolerant. Darum können sie eine gewisse Zeit sogar ohne Wasser auskommen.

    Einjährig oder mehrjährig?

    Olivenkraut ist eine mehrjährige Pflanze. Es muss deshalb nicht jedes Jahr neu gesät bzw. gepflanzt werden.

    Wie überwintert Olivenkraut?

    Auch die Überwinterung ist sehr einfach. Die Halbsträucher sind nämlich winterhart. Das bedeutet, dass ihnen Temperaturen bis etwa -15 Grad Celsius nichts ausmachen.

    Vorsicht ist allerdings bei jungen Pflanzen geboten, die wie weiter oben beschrieben gerade erst als Stecklinge vermehrt wurden. Solche Pflanzen sollten ihren ersten Winter an einem geschützten Ort in Töpfen in Innenräumen verbringen.

    Olivenkraut

    Olivenkraut verwerten - Olivenkraut in der Küche verwenden

    1. Zum Würzen von Speisen: Olivenkraut verleiht Speisen einen besonders mediterranen Pepp, da es - wie der Name schon verrät - tatsächlich nach Oliven schmeckt. V.a. zu Fleisch- und Fischgerichten, aber aber zu Saucen oder Dips passt es bestens.
    2. Olivenkraut trocknen: Die grünen Blättchen lassen sich auch wunderbar trocknen und später verwenden.
    3. Getrocknet im eigenen Kräutersalz.
    4. Zum Pesto hinzugeben: In einigen Pesto-Rezepten sind Oliven ein fixer Bestandteil. Wer möchte, kann den Geschmack mit Olivenkraut sogar noch intensivieren.
    5. Frische Zutat in einer Salat-Bowl.
    Olivenkraut - Tipps

    Wie verwendest du Olivenkraut in deiner Küche? Verrate es mir gerne in der Kommentarspalte!

    Weitere Beiträge

    • Holunderblütensirup selber machen | Einfaches Rezept
      Holunderblüten-Sirup selber machen
    • Waldmeistersirup selber machen
      Waldmeister-Sirup selber machen
    • Löwenzahnhonig
      Löwenzahn-Honig selber machen
    • Saatgut sortieren | Garten DIY
      Saatgut sortieren - Einen Saatgutkoffer anlegen

    Reader Interactions

    Kommentar schreiben Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    CAPTCHA
    Refresh

    *

    Primary Sidebar

    LieberBacken Foodblog Logo

    Hey, ich bin Elli! Schön, dass du da bist! Auf "LieberBacken" koche, fotografiere und schreibe ich seit 2014.

    Erfahre mehr über mich! →

    Empfehlungen

    • Erdbeer-Limes selber machen - Einfaches und schnelles Rezept
      Erdbeer-Limes selber machen
    • Ofen-Blumenkohl - würziges Rezept für die ganze Familie
      Würziger Ofen-Blumenkohl: Lecker und gesund
    • Kohlrabischnitzel mit Käsekruste
      Kohlrabi-Schnitzel aus dem Ofen
    • Einfache Zucchinisuppe - klassisches und schnelles Rezept
      Einfache Zucchinisuppe
    • Basilikum Pesto mit Parmesan | Klassisches und einfaches Rezept
      Basilikum-Pesto mit Parmesan | Klassisches Rezept
    • Zitronenmelisse | 5 Rezeptideen - Zitronenmelissensirup kochen
      Zitronenmelisse: 5 Rezeptideen zum Selbermachen
    • Griechischer Ebly-Salat | Kalter Salat für den Sommer | Einfaches Rezept
      Griechischer Ebly-Salat | 20-Minuten Gericht
    • Tomaten dörren - Einfache Anleitung
      Tomaten dörren - So geht's! | Eine einfache Anleitung.

    Neue Beiträge

    • Spargelsalat | Einfaches Spargelrezept
      Spargelsalat mit Tomaten
    • Mini Pavlovas
      Mini-Pavlovas mit Heidelbeeren
    Blogheim.at Logo

    Footer

    ↑ back to top

    • NEWSLETTER ABONNIEREN
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
    • WORK WITH ME
    • SHOP

    *Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierenden Verkäufen.

    Copyright © 2023 LieberBacken | All Rights Reserved.