Das Rezept zu den duftend feinen Kartoffel-Karotten-Brötchen ist wahrhaftig ein fluffiges Träumchen, das definitiv sofort nachgebacken werden sollte!
Frische Brötchen selber machen - Kartoffel-Karotten Brötchen
Beim köstlichen Duft eines frisch gebackenen Brotes werde ich schwach. Und ich schätze generell gutes Brot sehr. Besonders deutlich wird mir das immer auf Reisen in Ländern ohne Brotkultur, wie sie bei uns zur Normalität gehört.
Besonders in den USA mussten wir schon fast akribisch nach gutem Brot suchen. Toastbrot, das es da in den unterschiedlichsten Sorten gibt, ist zwar auch gelegentlich in Ordnung, über einen längeren Zeitraum hinweg für mich aber keine Option. Da ist mir die große und vielfältige Auswahl an Broten, Brötchen und weiteren Backwaren in unseren Bäckereien dann doch sehr viel lieber.
Und besonders schön ist es natürlich, das eigene Brot zu backen - in den unterschiedlichsten Varianten. Der große Pluspunkt: Man bestimmt dabei zu 100 Prozent selbst, was ins Brot reinkommt. Heute kommen zum Beispiel Kartoffeln und Karotten mit in den Teig.
Kartoffel-Karotten Brötchen mit der Küchenmaschine zubereiten
Das heutige Rezept zu diesen Kartoffel-Karotten-Brötchen ist übrigens mit dem Knethaken der KitchenAid* ganz schnell angerührt. Der Teig zu den Brötchen ist nicht "sehr" schwer und die Maschine hatte keinerlei Mühe beim Kneten.
Danach müssen die Brötchen nur noch in die richtige Form gebracht werden und können dann auch schon ins Backrohr geschoben werden. Es ist immer etwas ganz Besonderes, wenn sie frisch gebacken herausgeholt werden und die Küche und das Wohnzimmer mit herrlichem Brotduft durchströmen.
Die fertigen Brötchen sind wirklich fein fluffig. Unsere kleine Tochter isst sie unheimlich gern. Sie lassen sich auch wunderbar einfrieren und bei Bedarf auftauen. So weit kommt es bei uns aber meistens gar nicht 😉 .
Die Brötchen eignen sich auch wunderbar als "Jausenbrötchen" für die Brotdose. Für diesen Zweck gebe ich meistens nur ein halbes Brötchen in die Box oder backe von vornherein kleinere Brötchen. Hierbei bitte die Backzeit etwas nach unten reduzieren und die Kartoffel-Karotten Brötchen gut im Auge behalten.
Kennst du auch schon meine schnellen Quarkbrötchen ohne Hefe oder selbst gemachten Laugenbrötchen?
Kartoffel-Karotten Brötchen
Zutaten
- 400 g Weizenmehl
- 250 g Kartoffeln
- 100 g Karotten
- 40 ml Olivenöl
- ½ Würfel frische Hefe
- 200 ml Wasser, lauwarm
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz, gehäuft
Zubereitung
- Die Kartoffeln kochen, dann schälen und mit einer Gabel fein zerdrücken. Zur Seite stellen. Die Karotten schälen, fein raspeln und ebenfalls zur Seite stellen.
- Das Mehl abwiegen, in die Schüssel sieben und in der Mitte eine Mulde bilden. Die Hefe in etwa 100 ml lauwarmen Wasser auflösen und in die Mulde gießen. Mit etwas Mehl verrühren, dann mit Mehl bestreuen und etwa 15-20 Minuten ruhen lassen.
- Nach der Ruhezeit die restlichen Zutaten in die Schüssel hinzugeben und auf niedriger/mittlerer Stufe mit dem Knethaken verrühren.
- Den Teig nun mit Mehl bestreuen und nochmals etwa 30-40 Minuten gehen lassen.
- Zum Schluss auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche den Teig durchkneten, mit einer Teigkarte portionieren und etwa 12 kleine Brötchen formen. Auf dem Blech mittig einschneiden.
- Die Oberfläche mit Wasser einpinseln und bei 180 ° Ober-/Unterhitze goldgelb backen. Fertig sind sie, wenn sie beim Klopfen auf der Unterseite "hohl" klingen. Auskühlen lassen, dann genießen.
* Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit KitchenAid entstanden. Die MINI wurde mir zur Nutzung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Vielen herzlichen Dank dafür.
Petra says
Die Brötchen klingen toll, ich möchte sie gerne backen. Aber wie lange müssen die ungefähr gebacken werden?
Julia says
Nachdem ich eh immer auf der Suche nach neuen "Jausenbrötchen" für meine Kleinen bin, kommt mir das Rezept gerade recht. Die klingen wirklich lecker. Danke für das Rezept!
Liebe Grüße, Julia
Eva says
Ich liebe selbstgemachtes Brot auch - alleine der Duft weckt schon die Vorfreude 🙂 ! Deine Brötchen sehen sehr appetitlich aus, zum Reinbeißen!
Liebe Grüße
Eva